Wie Sie Ihre Energieeffizienz mit der Einführung eines Energiemanagementsystems steigern

Nicht erst seit dem Inkrafttreten des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) zu Beginn des Jahres müssen Industrie und zahlreiche Unternehmen zukünftig ein verpflichtendes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einführen, wenn Sie weiterhin von staatlichen Beihilfen wie der Carbon-Leakage- und Strompreiskompensation oder im Rahmen der besonderen Ausgleichsregelung von reduzierten KWKG und Offshore Netz Umlagen profitieren möchten. Mit dem am 18. […]

Kostenfreie Webinare im Februar: Einführung Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Erfahren Sie in unserem kostenfreien Webinar, warum die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 für Unternehmen, Rechenzentren und öffentliche Einrichtungen nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch eine strategische Chance darstellt. Pflicht zur Einführung Energiemanagementsystem ISO 50001 Das Inkrafttreten des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) hat die Verpflichtung zur Implementierung eines Energiemanagementsystems deutlich verschärft. Für Unternehmen mit […]

BEG 2024: Die Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude

Seit dem Jahr 2021 regelt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderlandschaft sowohl für den Neubau von Gebäuden als auch für die Sanierung von Bestandsgebäuden. In den letzten Jahren wurde die Förderpolitik mehrfach überarbeitet und angepasst, wobei die jüngste Änderung im Januar 2024 in Kraft trat. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Förderrichtlinie BEG verfolgt das […]

Energieeffizienzgesetz: Diese Vorschriften gelten künftig für Rechenzentren

Mit Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) stehen Rechenzentren im Fokus einer intensiven Debatte, die nicht nur technische und wirtschaftliche Aspekte betrifft, sondern auch eine umweltbewusste Zukunft des Landes prägen könnte. Mit einem aktuellen jährlichen Stromverbrauch von rund 18 Milliarden Kilowattstunden, was etwa 3 % des gesamten deutschen Stromverbrauchs entspricht, spielen Rechenzentren eine bedeutende Rolle in der […]

Kostenfreie Webinare im Januar: Alles Wissenswerte zum Energieeffizienzgesetz

Nachdem das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) im September vom Bundestag verabschiedet wurde, hat es mittlerweile auch die Zustimmung des Bundesrats erhalten und wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Seit dem Inkrafttreten am 18. November sind die Vorschriften zur Energieeffizienz nun verbindlich. Gemäß dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sind Unternehmen nunmehr dazu verpflichtet, je nach ihrem jährlichen Energieverbrauch Energieaudits durchzuführen, Energie- oder […]

Ökologische Gegenleistungen: Energieinvestitionen als Voraussetzung für Beihilfen und Compliance

In der Vergangenheit konnten Unternehmen, die energiewirtschaftliche Beihilfen wie die besondere Ausgleichsregelung oder Steuerentlastungen erhielten, die gewährten Entlastungen und Rückerstattungen frei verwenden. Doch zukünftig müssen Unternehmen, die von staatlichen Vorteilen profitieren möchten, die erhaltenen Beihilfen in Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz reinvestieren. Viele Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, sich mit den sogenannten „ökologischen Gegenleistungen“ […]

Neuigkeiten aus dem Bereich Fördermittel

Die Welt der Fördermittel unterliegt einem ständigen Wandel durch die Politik. Spätestens zum anstehenden Jahreswechsel stehen wieder zahlreiche Änderungen der großen bundesweiten Förderrichtlinien „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ sowie der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ an. In dem folgenden kurzen Beitrag wollen wir Sie über die aktuell anstehenden Änderungen informieren. Wie immer gilt: Bei Beratungsbedarf […]

Was das neue Energieeffizienzgesetz für Unternehmen bedeutet

Am 21. September hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energieaudits durchzuführen, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen sowie konkrete Maßnahmenpläne zu erstellen und öffentlich zugänglich zu machen. Das deutsche Gesetz geht dabei deutlich über den von der EU in der europäischen Energieeffizienzrichtlinie gesetzten […]

Besondere Ausgleichsregelung 2023: Was bringt das neue Energiefinanzierungsgesetz?

Am 1. Januar 2023 trat das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) in Kraft und ersetzte damit die Bestimmungen zur „Besonderen Ausgleichsregelung“ (BesAR) im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR), die nun nur noch für die KWKG-Umlage und die Offshore-Netzumlage gilt, wurde in das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) überführt und an die neuen Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der Europäischen Kommission angepasst. […]