Seit dem 18. November 2023 hat das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen neuen Wendepunkt für Unternehmen und die Industrie eingeleitet. Dazu gehört unter anderem die Auskunftspflicht der Abwärmenutzung an die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE). Unternehmen, deren durchschnittlicher Gesamtenergieverbrauch in den letzten drei Kalenderjahren über 2,5 Gigawattstunden lag, werden verpflichtet, ihre Abwärmedaten auf der Plattform für Abwärme zu […]
Ab 1. August 2024: Änderungen in der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deZum 01. August 2024 traten bedeutende Änderungen in der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) in Kraft. Diese betreffen diverse Publikationen wie das Allgemeine Merkblatt, dessen Anlagen, das Infoblatt zu CO2-Faktoren sowie das Glossar. Nachfolgend geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Anpassungen. 1. Allgemeines Merkblatt (alle Module der Bundesförderung für Energie- und […]
Novelle Energiedienstleistungsgesetz: Die wichtigsten Änderungen im Überblick
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deAm 22. Mai hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen (EDL-G), zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnVKG) verabschiedet. Diese Novelle setzt weitere Anforderungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) um und bringt für Unternehmen sowohl Entlastungen als auch neue Verpflichtungen mit sich. Wir erläutern die wichtigsten […]
Lastganganalyse: Ein wichtiger Schlüssel zur Kostenoptimierung und Steigerung der Energieeffizienz
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deEine genaue Kenntnis des Energieverbrauchs ist für jedes Unternehmen unerlässlich, da dieser je nach Tages- und Jahreszeit erheblich variieren kann. Der sogenannte „Lastgang“ liefert detaillierte Informationen über den Energieverbrauch, um genaue Einblicke in Spitzen- und Niedrigverbrauchszeiten zu ermöglichen und unnötigen Energieverbrauch aufzuzeigen. Durch die individuelle Analyse des Lastgangs können Unternehmen ihren spezifischen Energiebedarf besser verstehen […]
Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Welche Anforderungen gelten für die Gebäudeautomation?
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deSeit dem Beginn des Jahres 2024 gilt das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG), dessen Schwerpunkt in der öffentlichen Diskussion oft auf dem Begriff „Heizungsgesetz“ lag. Allerdings erhielt ein anderer wesentlicher Aspekt nur begrenzte Aufmerksamkeit: die neuen Anforderungen an die Gebäudeautomation. Das GEG umfasst auch bedeutsame Neuerungen bezüglich der Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation (GA) in Nichtwohngebäuden. Diese Anpassungen […]
Abwärmenutzung im Unternehmen für mehr Energieeffizienz
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deSeit dem 18. November 2023 hat das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen neuen Wendepunkt für Unternehmen und die Industrie eingeleitet. Dazu gehört unter anderem die Auskunftspflicht der Abwärmenutzung an die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE). Unternehmen, deren durchschnittlicher Gesamtenergieverbrauch in den letzten drei Kalenderjahren über 2,5 Gigawattstunden lag, werden verpflichtet, ihre Abwärmedaten auf der Plattform für Abwärme zu […]
EMAS oder ISO 50001: Welches Energiemanagementsystem ist das Richtige für Ihr Unternehmen?
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deLaut Energieeffizienzgesetz müssen Unternehmen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieumsatz von über 7,5 GWh und öffentliche Stellen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieumsatz von über 3 GWh ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einführen. Doch welche Wahl ist die richtige, EMAS oder ISO 50001? Pauschal ist dies nicht so einfach zu beantworten, denn […]
Kostenfreie Webinare im April: Einführung Energiemanagementsystem nach ISO 50001
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deErfahren Sie in unserem kostenfreien Webinar, warum die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 für Unternehmen, Rechenzentren und öffentliche Einrichtungen nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch eine strategische Chance darstellt. Pflicht zur Einführung Energiemanagementsystem ISO 50001 Das Inkrafttreten des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) hat die Verpflichtung zur Implementierung eines Energiemanagementsystems deutlich verschärft. Für Unternehmen mit […]
Ökologische Gegenleistungen Carbon Leakage Verordnung (BECV)
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deIn einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist, setzt die Europäische Union einen entscheidenden Schritt, um die Emissionen energieintensiver Industrien zu reduzieren und gleichzeitig deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. In diesem Jahr trat eine bedeutende Veränderung in Kraft – die Pflicht zur Umsetzung von „ökologischen Gegenleistungen“. Diese Neuerung der Carbon Leakage Verordnung […]
Ökologische Gegenleistungen Strompreiskompensation (SPK)
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deDie zunehmende Relevanz ökologischer Gegenleistungen im Energiebereich prägt die Zukunft von Beihilfen, Privilegien und Umlagebegrenzungen. Wie wir bereits in unserem vorherigen Beitrag „Ökologische Gegenleistungen: Energieinvestitionen als Voraussetzung für Beihilfen und Compliance“ erläutert haben, gestaltet sich dieses Thema aufgrund der vielfältigen Regelungen in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen äußerst komplex. Dieser Beitrag fokussiert auf die ökologischen Gegenleistungen […]
Merkblatt zur Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs von Unternehmen
/in Allgemein /von mail@olesjaheinz.deAm 31. Januar 2024 veröffentlichte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein aktualisiertes Merkblatt zur Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs von Unternehmen. Das Merkblatt Ermittlung Gesamtenergieverbrauch dient Organisationen dazu zu bestimmen, ob sie nach § 8 EDL-G zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet sind bzw. Verpflichtungen nach § 8, 9 und 17 EnEfG (Energie Effizienzgesetz) z.B. zur […]